Michelle Alperin & Joe Neave
THE THINGS THAT BOTHER YOU NEVER BOTHER ME.
I THINK EVERYTHING’S FINE.
Zeichnungen / Videos

 

 


Joe Neave: A Bit of the Outside Inside the Inside, 2018, Watercolour on papier, 20 x 28 cm

 

 

Eröffnung: Fr 13. 04. 2018, 19 Uhr
Ausstellung: 14. 04. – 21. 04. 2018 • Mi – Sa 15-19 Uhr
Finissage: So 22. 04. 2018, 17 Uhr

 

(english version below)

 

Joe Neaves mit Buntstiften, Wasserfarben, Tinte und Pastellfarben ausgeführte Zeichnungen gemahnen an populäres Bildmaterial aus den letzten 150 Jahren, an bestimmte Illustrationen aus Werbematerialien, Kinderbüchern, Comics, Abenteuergeschichten oder Männermagazinen. Innerhalb dieser objektiven Zuordnungen verankert er die Darstellung seiner eigenen Interessen und Fantasien im Bereich einer allgemeinkulturellen Diskussion. Fast alle Arbeiten Neaves erzählen eine – manchmal detaillierte, manchmal fragmentierte – Geschichte. Für diese Ausstellung hat er verschiedene Filmposter für imaginäre Filme erstellt; damit setzt er seine Untersuchung der Möglichkeiten zur Darstellung von Geschichten mit stehenden Bildern fort. Er hat Filme erdacht, die es schon geben könnte, und solche, die er gerne realisiert sehen würde. Einige der Poster Neaves nutzen vertraute Elemente, andere überraschend eher. High Kicks zeigt beispielsweise glamouröse Tänzerinnen und ihre kriminellen „Macker“, wobei das Poster durchaus einen Film aus den 1930ern bewerben könnte. Zwei andere Poster behandeln die Geschichte eines cross-dressenden Sherlock Holmes, der Inkognito einen Killer jagt, dessen Opfer Londons Damen der Nacht sind. Das ist zwar sicher eine Variation auf übliche Sherlock Holmes-Geschichten, aber dank des berühmten Verstellungstalents des Detektivs können wir uns den Film – fast – vorstellen. Dagegen scheint das Poster für The Laughter of Strangers fast keine Handlungshinweise zu geben (außer, dass gelacht wird), sodass jeder Betrachter sich eine andere Geschichte vorstellen darf. Die Details der Filme werden nur angedeutet, da Neave visuell sehr suggestive und ansprechende Elemente verwendet, um so die Poster möglichst interessant zu gestalten. Betrachter können die Elemente dann nach eigener Wahl kombinieren und den von Neaves angedachten Film selbst erfinden, oder die Poster einfach als reines Spektakel genießen.

Obwohl ihre Arbeitsweise zuerst sehr unterschiedlich erscheint, befasst sich auch Michelle Alperin in ihren Videoarbeiten mit Fragen der narrativen Konstruktion. A Bit of the Outside Inside the Inside ist eine Serie aus drei Videoloops, die Fragmente der Geschichte einer Frau darstellen (gespielt von Anna Schreier), die eine schwierige Zeit in ihrem Leben durchzumachen scheint. Die Arbeit betrachtet die Vorgeschichte der Figur nicht, sondern konzentriert sich darauf, eine bestimmte Art Erfahrung darzustellen – genauer die kleinen Momente des Wahnsinns und der alltäglichen Traumas, die wir alle erleiden, aber ungern mit anderen diskutieren. Diese Strategie des Umgangs mit Geschichten ist mit Neaves Ansatz für seine Poster verwandt und wurde von Alperin bereits früher genutzt: Sie isoliert Szenen und Elemente, die besonders emblematisch oder evokativ erscheinen, und stellt diese ohne den Rahmen einer linearen Geschichte her. So kann sie sich auf die Geschichtselemente selbst und auf die filmischen Komponenten konzentrieren, die ihr am interessantesten erscheinen. Da ihre Arbeiten oft Bezüge zu Genres und zum Kino nutzen, können Betrachter die narrativen Lücken mit eigenen Ideen ausfüllen – falls sie das wollen.

Obwohl auch A Bit of the Outside Inside the Inside diese Taktiken nutzt liegt die Betonung hier weniger darauf, Elemente bereitzustellen, die einen narrativen Bogen andeuten, sondern eher auf dem Experiment mit der Darstellung der Subjektivität. Zwar sind die Leistungen der Schauspieler immer ein wichtiger Teil der Darstellung des Innenlebens einer Figur; Filmemachern stehen aber noch weitere Möglichkeiten zur Verfügung, um Subjektivität darzustellen. In ihrem Umgang mit diesem Material stellte Alperin sich mehrere Fragen, darunter: Welche Techniken können Filmemacher einsetzen, um zu zeigen, dass eine Geschichte mit der Subjektivität und der Erfahrung einer Figur verbunden sind? Wie können Filmemacher sowohl die inneren als auch die äußeren Realitäten einer Figur darstellen? Müssen beide immer klar deklariert werden? Und: Welche Effekte resultieren aus der nicht (ganz) klar zu trennenden filmischen „Subjektivität“ und „Objektivität“?

 


Michelle Alperin: A Bit of the Outside Inside the Inside, Dreikanal-Videoinstallation, s/w, 2015 – 2018

 

Joe Neave’s drawings in coloured pencil, watercolour, ink, and pastel reference popular imagery from the past 150 years — in particular illustrations from advertising, children’s books, comics, adventure stories, and men’s magazines. With these more objective forms of address, he firmly anchors the depictions of his own preoccupations and fantasies within the framework of a common cultural discussion. Almost all of Neave’s works tell a story, whether detailed or only fragmentary. For this exhibition, he has created a series of movie posters for imaginary films, and with these, he continues to investigate the ways narrative can be depicted with still images. He has imagined movies that seem to have already been made or films he wish would be produced. Some of Neave’s posters use familiar elements and some are completely surprising. For example, High Kicks shows glamorous chorus girls and their gangster boyfriends in what could be an actual movie poster from the 1930s. Two other posters portray a story involving a cross-dressing Sherlock Holmes going undercover to catch a killer preying on London’s ladies of the evening. These certainly offer a variation on the standard Sherlock Holmes plot, but given the sleuth’s well-known ability for disguise, we can almost imagine what this film would be like. However, the poster for The Laughter of Strangers appears to give away practically no plot points (except for the laughter) and each viewer would probably imagine its narrative differently. Of course, the details of each film are only alluded to as Neave uses the most visually suggestive and alluring elements to make the posters as engaging as possible. The viewers can then choose to bring the elements together and imagine the film he had in mind or simply to enjoy the posters as pure spectacle.

 

Though their practices appear very different on the surface, Michelle Alperin’s video work also deals with questions of narrative construction. A Bit of the Outside Inside the Inside is a series of three video loops which portray fragments of the story of a woman (played by actress Anna Schreier) who seems to be going through a difficult time in her life. The work does not concern itself with the character’s backstory, instead the focus is on depicting a specific type of experience — specifically, the small madnesses and traumas we all endure, but are loathe to discuss with others. This strategy of dealing with narrative is related to Neave’s approach to the posters and is one that Alperin has used before: she isolates scenes and elements that seem particularly emblematic or evocative and produces them without the cohesive framework of a linear story. This gives her the opportunity to focus on the narrative and filmic components that feel most resonant. As her works often make use of genre and cinematic references, the viewers can close the narrative gaps with some of their own ideas — if they wish.

 

While A Bit of the Outside Inside the Inside also employs these tactics, the emphasis here is actually less on providing elements that suggest some kind of narrative arc and more on experimenting with the representation of subjectivity. While the actor’s performance is always an important part of depicting a character’s interiority, the filmmaker certainly has other means of portraying subjectivity at her disposal. In working with this material, Alperin posed several questions for herself, including: What techniques can the filmmaker use to show that the narrative is aligned with a character’s subjectivity and experience? How can the filmmaker represent both the character’s inner and outer realities? Must the two always be clearly delineated? And what affects result from not (entirely) differentiating filmic “subjectivity” and “objectivity”?